Willkommen bei Find-Your-Software

Willkommen bei Find-Your-Software

Softwareauswahl, so einfach wie nie.

Unsere KI analysiert automatisch dein Unternehmen und erstellt einen personalisierten Vergleich geeigneter HR-Systeme.
Sofort – Ergebnis in Minuten
Unabhängig – neutraler Vergleich
Anonym – keine personenbezogenen Daten
ERP
ERP

Bitte gib eine URL ein.

Ungültiges URL-Format.

Die URL enthält nicht die erwarteten Inhalte.

Keine URL parat? Teste jetzt das Matching mit: https://mechatronix.illuminai.de
Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß DSGVO und BDSG. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Was ist eigentlich unsere „Software Search Engine“ – und was ist davon heute bereits nutzbar? Kurz gesagt: Auf Find-Your-Software starten Sie ein KI-gestütztes Pre-Matching, das auf Systemdatenbanken und Funktionskatalogen basiert und innerhalb weniger Minuten eine belastbare Ausgangslage für Ihre weitere Auswahl liefert. Die Seite kommuniziert offen, worum es geht: „Find your enterprise system in just 6 minutes“, „AI-based requirements analyses“, „Comprehensive system databases“ und „Detailed system function catalogs“. Das ist der Rahmen, den wir in diesem Beitrag erläutern – ohne mehr zu versprechen, als aktuell auf den Seiten von Find-Your-Software bzw. Find-Your-ERP beschrieben ist.

Software Search Engine: Was steht heute schon fest?

Die Positionierung ist klar: Sie erhalten in wenigen Minuten ein erstes Matching, das durch KI-gestützte Anforderungsanalysen, Systemdatenbanken und Funktionskataloge ermöglicht wird. Das ist der Kern der „Software Search Engine“. Auf der ERP-Produktseite wird der Einstieg zusätzlich konkretisiert – inklusive der 6-Minuten-Shortlist und der Möglichkeit, über eine Unternehmens-URL zu starten. Zudem ist dort eine Größenordnung des adressierten Markts sichtbar (400+ ERP-Lösungen) sowie der Hinweis, dass die Analyse neutral und individuell erfolgt.

Wichtig: Diese Aussagen sind öffentlich auf den Seiten verankert. Wir bleiben deshalb in diesem Beitrag konsequent bei dem, was dort steht: schnelle Erst-Shortlist, KI-Analyse, Systemdatenbanken/Funktionskataloge, transparente Nachvollziehbarkeit der Treffer, Einstieg über die Unternehmens-URL – und der Weg zu tieferen Informationen und nächsten Schritten über die Find-Your-ERP-Seiten.

So beginnen Sie: vom Klick zum Ergebnis in Minuten

Auf Find-Your-ERP ist der Ablauf bewusst schlank gehalten: „Receive Your ERP-Shortlist in 6 Minutes … Enter your company URL to get an instant, risk-free result – our AI generates a neutral, tailored comparison from 400+ ERP solutions.“ Das heißt für Sie ganz konkret: Kein langes Onboarding, kein Fragebogen-Marathon – Sie geben Ihre Unternehmens-URL ein, die KI analysiert öffentlich verfügbare Informationen und erzeugt eine nachvollziehbare Erst-Shortlist, die Sie als Ausgangspunkt für Ihre nächsten Schritte nutzen.

Die Seite „How it works“ beschreibt den Mechanismus ohne Marketing-Überbau: Die KI analysiert Ihr Unternehmen innerhalb von Minuten, schlägt geeignete Systeme ohne Fragebögen vor und macht die Gründe der Auswahl transparent („keine Black Box“). Praktischer Effekt: Sie sparen Zeit in der Markterkundung, erhalten direkt eine begründete Liste und können anschließend – je nach Bedarf – in Inhalte, Modelle und Gespräche einsteigen.

Ihr konkreter Ablauf (ERP)

  1. Start: Auf Find-Your-ERP Unternehmens-URL eingeben und das Pre-Matching starten.
  2. Ergebnis sichten: Die neutrale Erst-Shortlist prüfen; die Begründungen helfen Ihnen, interne Prioritäten zu schärfen.
  3. Einordnung & Vertiefung: Passende Beiträge in den ERP-Insights lesen (z. B. „ERP-Auswahl 2025“, „ERP-Trends 2025“, „Upgrade oder Ablösung?“) und das weitere Vorgehen festlegen.
  4. Modell wählen: In „Preise & Modelle“ entscheiden, ob der Schnellcheck genügt oder ob Sie tiefer einsteigen möchten.

Tipp: Wenn Ihr Fokus nicht ERP ist, finden Sie entsprechende Einstiege unter Find-Your-HR, Find-Your-ESG sowie in der Beta-Vorschau für CRM. Der Grundgedanke – schneller, nachvollziehbarer Start – bleibt derselbe.

Vorteile gegenüber anderen Lösungen (auf einen Blick)

  • Gegenüber Review-Portalen & Verzeichnissen: Statt generischer Sternebewertungen erhalten Sie eine individuelle, KI-gestützte Shortlist mit nachvollziehbaren Gründen – direkt nutzbar für Ihre interne Diskussion.
  • Gegenüber Fragebogen-Tools: Kein zeitraubendes Ausfüllen; der Einstieg erfolgt ohne Fragebogen und liefert dennoch eine neutrale Orientierung.
  • Gegenüber reiner Eigenrecherche: Sie profitieren von Systemdatenbanken und Funktionskatalogen – die Marktbreite (ERP: 400+ Lösungen) wird von Beginn an berücksichtigt.

Wofür die Software Search Engine gedacht ist – ohne Overpromises

Die Seiten von Find-Your-Software und Find-Your-ERP sind klar: schneller, KI-gestützter Einstieg und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse. Wir bleiben bei diesen dokumentierten Bausteinen – nicht mehr, nicht weniger:

  • KI-basierte Erstanalyse und Shortlist in Minuten.
  • Nutzung von Systemdatenbanken und detaillierten Funktionskatalogen.
  • Transparenz der Empfehlungen (keine Black Box).
  • Vertiefung über „How it works“, „Preise & Modelle“ und die ERP-Insights/Blog.

Vorteile gegenüber typischen Alternativen

  • Schneller zu einer belastbaren Gesprächsgrundlage: Statt mit einer leeren Folie starten Sie mit einer begründeten Shortlist – das spart Runden in der Vorqualifizierung.
  • Marktbreite ohne Mehraufwand: Systemdatenbanken und Funktionskataloge bringen Breite und Struktur – Ihre Auswahl verengt sich nicht vorschnell.
  • Erklärbarkeit statt Bauchgefühl: Die Transparenz der Gründe erleichtert die interne Abstimmung und macht Annahmen diskutabel.

Welche Aussagen finden Sie konkret auf Find-Your-ERP?

  • 6-Minuten-Shortlist: Einstieg über die Unternehmens-URL, Ergebnis in Minuten.
  • Ohne Fragebögen: Die KI leitet ein erstes, individuelles Bild aus öffentlich verfügbaren Informationen ab.
  • Neutraler Vergleich aus 400+ ERP-Lösungen: Der adressierte Marktumfang ist sichtbar benannt.
  • Preise & Modelle: Vom Schnellcheck bis zur Vertiefung – Sie wählen das passende Modell.
  • Weiterführende Inhalte: ERP-Insights/Blog mit Beiträgen und Leitfäden für Entscheiderinnen und Entscheider.

Was bedeutet das für Ihre Praxis?

Sie erhalten zügig eine neutrale Orientierung, die Sie intern besprechen und präzisieren können. Anschließend entscheiden Sie, ob Sie mit Artikeln/Leitfäden vertiefen, ein geeignetes Modell wählen oder direkt in Gespräche gehen. Der Einstieg ist dadurch klar, schnell und nachvollziehbar.

Warum „Nachvollziehbarkeit“ mehr ist als ein Schlagwort

Die Plattform betont: „keine Black Box“. Für Sie heißt das: Nicht nur welche Systeme vorgeschlagen werden, ist sichtbar, sondern auch warum. In der Praxis können Sie dadurch Prioritäten nachschärfen (z. B. Prozess- vs. Integrationssicht), Annahmen diskutieren (z. B. zentrale Stammdaten, Internationalität, Branchenspezifika) und das Pre-Matching gezielt in Ihre Entscheidungslogik überführen – als Team, nicht solo.

Was Sie jetzt tun können – Schritt für Schritt

  1. Pre-Matching starten: Auf Find-Your-Software erhalten Sie die Hinweise zum schnellen Einstieg (KI-Analyse, Datenbanken & Kataloge).
  2. ERP konkretisieren: Auf Find-Your-ERP die 6-Minuten-Shortlist per Unternehmens-URL anstoßen.
  3. Einordnen: Passende ERP-Insights lesen („ERP-Auswahl 2025“, „ERP-Trends 2025“, „Upgrade oder Ablösung?“) und das interne Vorgehen festlegen.
  4. Modell wählen: In „Preise & Modelle“ prüfen, ob der Schnellcheck reicht oder Sie vertiefen möchten.
  5. Weitere Domänen: Für HR/ESG/CRM zu Find-Your-HR, Find-Your-ESG bzw. Find-Your-CRM (Beta) wechseln.

Use Cases – so passt die Software Search Engine zu Ihrer Situation

KMU (Produktion): Ziel ist eine neutrale Marktübersicht, bevor Sie Zeit in Detailgespräche investieren. Vorgehen: Unternehmens-URL eingeben → 6-Minuten-Shortlist prüfen → relevante ERP-Insights lesen. Ergebnis: Ein fokussierter Blick auf wenige passende Kandidaten – mit nachvollziehbaren Gründen, die Sie in der Produktion/IT diskutieren können.

Handel/E-Commerce (Wachstumsphase): Sie möchten Ihr Bauchgefühl gegen das breite Marktbild testen. Vorgehen: KI-Analyse starten → Shortlist mit Begründungen sichten → „ERP-Trends“ als Kontext nutzen → 2–3 Kandidaten vertiefen. Vorteil gegenüber Verzeichnis-Suchen: Keine Wochen an Eigenrecherche, trotzdem ein breiter, strukturierter Überblick.

Professional Services (50–500 MA): Sie brauchen schnell einen Überblick, welche ERP-Optionen in Frage kommen. Vorgehen: Pre-Matching nutzen → interne Anforderungen schärfen → „Preise & Modelle“ prüfen. Vorteil gegenüber Fragebogen-Tools: Einstieg ohne langes Ausfüllen, dennoch eine individuelle Erst-Shortlist.

Unternehmensgruppe (Carve-out/Neuaufstellung): In frühen Phasen zählt Tempo bei gleichzeitig neutraler Sicht. Vorgehen: 6-Minuten-Shortlist erzeugen → mit Management und IT diskutieren → auf Basis der ERP-Insights die nächsten Schritte bestimmen. Vorteil gegenüber reiner Eigenrecherche: Systemdatenbanken und Funktionskataloge stellen Marktbreite sicher – ohne Zusatzaufwand.

Vorteile gegenüber anderen Ansätzen – komprimiert

Ansatz Typischer Aufwand Ergebnis zu Beginn Neutralität/Erklärbarkeit
Find-Your-ERP (Pre-Matching) Minuten (ohne Fragebogen) Begründete Erst-Shortlist Ja – „keine Black Box“
Review-Portale/Verzeichnisse Hoch (Filtern/Lesen) Unstrukturierte Longlist Begrenzt (Sterne/Meinungen)
Fragebogen-Tools Hoch (lange Erfassung) Match nach Selbstauskunft Variiert, oft intransparent
Reine Eigenrecherche Sehr hoch (Wochen) Fragmentierte Erkenntnisse Abhängig von Quellen

Funktionen der Software Search Engine & konkreter Nutzen (heute schon kommuniziert)

Funktion (laut Website) Was passiert? Ihr unmittelbarer Nutzen
KI-basierte Anforderungsanalyse Die KI leitet in Minuten erste Anforderungen und Passungen ab; Start über die Unternehmens-URL möglich. Schnelle, neutrale Erst-Shortlist – ohne lange Fragebögen.
Systemdatenbanken Das Matching greift auf Markt- und Systeminformationen zurück (ERP-Seite benennt 400+ Lösungen). Breiter Überblick, strukturiertes Pre-Matching.
Funktionskataloge Funktionen werden nicht nur namentlich, sondern als Kataloge strukturiert erfasst. Vergleichbarkeit der Treffer wird erhöht.
Nachvollziehbarkeit (keine Black Box) Die Gründe für Treffer werden transparent gemacht. Diskussions- und Entscheidungsgrundlage im Team.
Weiterführende Ressourcen (ERP-Insights, Preise & Modelle) Leitfäden/Artikel und Preismodelle unterstützen die nächsten Schritte. Sie entscheiden, wie tief Sie gehen möchten.

Integrationsmatrix (Beispiel) – wozu die Funktionskataloge helfen

Die Website spricht von „detailed system function catalogs“. Solche Kataloge unterstützen u. a. dabei, typische Integrationsszenarien greifbar zu machen. Die Matrix unten ist ein exemplarisches Darstellungsformat, das zeigt, wie Sie mit Katalogen arbeiten können – ohne die Realität Ihrer IT-Landschaft zu vereinfachen.

Quelle/Ziel Typische Daten Beispiel-Pfad Alternative
CRM ↔ ERP Kunden, Angebote, Aufträge Direkte Schnittstelle (API) je nach System iPaaS/Batch – je nach Reifegrad
Shop ↔ ERP/WMS Bestellungen, Lagerbestände Nahe-Echtzeit-Abgleich Batch/EDI – abhängig vom Umfeld
ERP ↔ BI/DWH Fakten/Dimensionen Standardisierte Exporte/Connectoren ODBC/JDBC-Extrakte

Was über ERP hinausgeht – der Blick auf Find-Your-Software

Die Startseite von Find-Your-Software formuliert bewusst generisch: Sie betrifft Unternehmenssoftware insgesamt („enterprise system“) und benennt die Bausteine KI-Analyse, Systemdatenbanken, Funktionskataloge. Damit ist die Software Search Engine nicht auf ERP begrenzt – die konkrete Ausgestaltung je Markt (z. B. ERP, HR, ESG) ist über die jeweiligen Spezialseiten erreichbar. Für ERP ist das heute besonders sichtbar umgesetzt.

Was sich nicht auf der Website findet – und deshalb hier nicht versprochen wird

Damit es ausdrücklich klar bleibt: Dieser Beitrag enthält keine Zusagen zu Funktionen oder Roadmaps, die nicht bereits öffentlich benannt sind. Wo die Seiten heute neutral bleiben, bleiben wir es auch. Deshalb sind z. B. detaillierte Prozess-Templates, Vertragsautomatisierungen oder bestimmte Bewertungsverfahren hier nicht als Feature beschrieben – sofern sie nicht auf den verlinkten Seiten stehen. Der rote Faden ist: schneller, nachvollziehbarer Einstieg via KI-Analyse und Shortlist; weitere Vertiefung über Inhalte und Modelle auf Find-Your-ERP.

Vertiefen mit ERP-Insights – empfohlene Beiträge

Häufige Fragen zur Software Search Engine (auf Basis der Website-Informationen)

Wie schnell bekomme ich Ergebnisse?
Die Seiten nennen als Orientierung „in 6 Minuten“ für eine erste Shortlist – bei ERP können Sie mit der Unternehmens-URL starten und erhalten ein neutrales, individuelles Ergebnis.

Was sehe ich im Ergebnis?
Eine nachvollziehbare Erst-Shortlist. Die Website betont ausdrücklich die Transparenz („keine Black Box“) und verweist auf Funktionskataloge und Datenbanken als Grundlage.

Wie geht es danach weiter?
Für ERP stehen Preise & Modelle sowie die ERP-Insights zur Verfügung. Damit können Sie entscheiden, ob ein Schnellcheck genügt oder ob Sie tiefer einsteigen möchten.

Gibt es einen Einstieg ohne lange Fragebögen?
Ja. „Wie es funktioniert“ beschreibt explizit, dass die KI Ihr Unternehmen innerhalb von Minuten analysiert und geeignete Systeme anzeigt – ohne Fragebögen auszufüllen.

Table-Snippet: „Was bekomme ich in 6 Minuten?“

Element Beschreibung (laut Website) Wofür nutze ich es?
Erst-Shortlist Neutrale, individuelle Treffer in Minuten. Interner Startpunkt für Priorisierung & weitere Gespräche.
Transparente Begründung „Keine Black Box“ – Empfehlungen sind nachvollziehbar. Klare Argumente für Fachbereiche und Management.
Marktbreite Beispiel ERP: 400+ Lösungen. Verhindert zu frühe Einengung auf wenige Anbieter.

Externe Orientierung (neutral, ohne Produktversprechen)

Schema.org-FAQ (strukturierte Daten)

Zum Schluss: Wenn Sie eine schnelle, nachvollziehbare Ausgangsbasis für Ihre Softwareauswahl suchen, starten Sie mit dem Pre-Matching auf Find-Your-Software. Für ERP führt Sie Find-Your-ERP in denselben Logiken tiefer – inklusive 6-Minuten-Shortlist, konkretem Einstieg über die Unternehmens-URL sowie weiterführenden Artikeln und Preismodellen. Alles, was Sie hier gelesen haben, basiert auf heute öffentlich verfügbaren Inhalten der verlinkten Seiten – nicht mehr und nicht weniger.

Bild von Dr. Marcel Panzer

Dr. Marcel Panzer

Durch zahlreiche erfolgreich abgeschlossene Auswahlprojekte hat Marcel Geschäftsprozesse in Start-ups, mittelständischen Unternehmen und Konzernen digitalisiert. Er entwickelte mehrere KI-Tools und promovierte im Bereich Deep Learning / Reinforcement Learning, wobei er klassische Heuristiken mit State-of-the-Art-Algorithmen verknüpfte. So verbindet er technische Exzellenz mit praxisnaher Software-Expertise, um Unternehmen schnell die am besten passende Software zu finden.

Hier weiterlesen